
Sie kaufen wollen Sagen des klassischen Altertums (Kindle Edition),ja ..! Sie kommt an der richtigen Stelle. Sie können spezielle Rabatt für bekommen Sagen des klassischen Altertums (Kindle Edition).Sie können wählen, ein Produkt zu kaufen und Sagen des klassischen Altertums (Kindle Edition) aam besten online verfügbaren Preis mit Secure Transaction hier...
Amazon.de-Homepage

Produktdetails
Erscheinungstermin: 28. März 2011
ASIN: B004UBA8SY
Lesen Sie mehr Details
Produktinformation
Buch der 1000 Bücher
Copyright: Aus Das Buch der 1000 Bücher (Harenberg Verlag)
Die schönsten Sagen des klassischen Altertums
OA 1838–40 Form Mythensammlung Epoche Spätromantik
Die schönsten Sagen des klassischen Altertums von Gustav Schwab ist bis heute das einzige deutschsprachige Standardwerk zur griechischen Mythologie. Die umfangreiche Nacherzählung überlieferter Mythen ging aufgrund der lebendigen Schilderung sowie der ausführlichen und detaillierten Darstellung in den literaturwissenschaftlichen Kanon ein.
Entstehung: Während seiner Tätigkeit beim Metzler Verlag in Stuttgart beschäftigte sich Schwab ab 1827 intensiv mit der Herausgabe griechischer und römischer Werke der Antike. Seine Kenntnis der griechischen Mythologie erweiterte der engagierte Literaturliebhaber durch das Sammeln und Auswerten sämtlicher antiker Quellentexte, die ihm zugänglich waren. Als Lehrer sah er seine Aufgabe in der Vermittlung antiker Mythen an seine Schüler. Dieses Bestreben ließ ihn das aufwändige Projekt einer vollständigen Erfassung aller überlieferten Sagen des Altertums beginnen, wobei er Wert darauf legte, in seiner Nacherzählung möglichst nah am Originaltext zu bleiben. 1838 erschien der erste der insgesamt drei Bände.
Inhalt: In einer nie da gewesenen Ausführlichkeit erzählt Schwab sämtliche erhaltenen Mythen des griechischen und römischen Altertums nach. Dabei bezieht er beispielsweise die Ilias sowie die Odyssee (beide entst. 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts v. Chr.) von R Homer ein, beschreibt jedoch die gesamte Sage des Trojanischen Kriegs, von denen die beiden antiken Werke jeweils nur einen Ausschnitt darstellen. Neben diesem wohl bekanntesten Mythos um den Trojanischen Krieg zählen die Argonautensage, die Heraklessage und die Sage von Ödipus, die Schwab in seinem Werk nacherzählt, zu den verbreitetsten und meistzitierten Sagen der griechischen Antike. Da der Autor Wert auf eine umfassende Darstellung legt, erwähnt er auch viele weniger bekannte Sagen.
Struktur: Das Werk ist in drei Bücher gegliedert, die jedoch in einem Zusammenhang stehen. Das erste Buch widmet sich den Sagen, die vor dem Trojanischen Krieg stattgefunden haben. Hierzu zählen die Prometheussage, die Argonautensage und der Mythos um den Vatermörder Ödipus, der unwissentlich seine eigene Mutter heiratet. Das zweite Buch behandelt ausführlich die Sage um Troja bis zum Niedergang der Stadt und den Sieg der Griechen. Im dritten Buch wird schließlich geschildert, was den griechischen Helden während der Rückkehr aus Troja widerfährt. Hierzu gehört vor allem die bewegte Rückreise des Odysseus, die so genannte Odyssee. Auch die sagenhafte Gründung Roms fällt in diesen Zeitrahmen und wird von Schwab beschrieben.
Wirkung: Das Werk bildet mehr als 160 Jahre nach ihrem ersten Erscheinen immer noch die Grundlage für das allgemeine Verständnis der griechischen Mythologie. Die drei Bände sind zum festen Bestandteil der Literaturgeschichte und Altertumswissenschaft geworden und prägen bis heute die Vorstellung von der antiken Welt Griechenlands. J. D.
Pressestimmen
»Eine zuverlässige Dosis der Entschleunigung bieten nach wie vor Gustav Schwabs Sagen des klassischen Altertums...sprachlich übertrifft seine Sammlung noch immer alle anderen Nacherzählungen.«
(Olaf Schmidt kreuzer, Leipzig. Subjektiv. Selektiv )
Nürnberger Nachrichten, 23.9.2006
"Das Buch ist für Anfänger ein vergnüglicher Einstieg in die Geheimnisse der Mythologie und für Fortgeschrittene eine heitere Erinnerung."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.03.2007
"Es sind die frechen, im bildlichen Witz heutige Kinder unbedingt gewinnenden Illustrationen von Stefanie Harjes, die jede Schwellenangst vor "Bildung" vergessen lassen."
Buchprofile, Jg. 52/2007, Heft 1
"Hervorragende Ausgabe!"
Kurzbeschreibung
Bei diesem Werk handelt es sich um eine urheberrechtsfreie Ausgabe.
Der Kauf dieser Kindle-Edition beinhaltet die kostenlose, drahtlose Lieferung auf Ihren Kindle oder Ihre Kindle-Apps.
Der Verlag über das Buch
Standardwerk für die ganze Familie
Klappentext
"Am Anfang war das Chaos, die grenzenlose, gähnende Leere. Aus dem Chaos entstanden Gäa, die Erde, und Eros, die Liebe." So beginnt die Schöpfungsgeschichte der alten Griechen. In diesem Band finden sich viele der schönsten Sagen des klassischen Altertums in einer Nacherzählung von Josef Guggenmos, die durch die Illustrationen von Stefanie Harjes in ein völlig neues Licht gerückt werden. Wie durch Zauberei lässt die Hamburger Künstlerin diese Geschichten, die viele tausend Jahre erst mündlich, dann schriftlich überliefert wurden, zu einem ganz besonderen Lektüreerlebnis und einem Fest für Augen und Sinne werden.
Klappentext
DIE GÖTTER UND HELDEN DER GRIECHEN
Von Zeus und Hera, Apollon und Artemis, Hermes und Aphrodite, Hades und Dionysos, von Prometheus, Orpheus und Eurydike, den Argonauten, Herakles, Theseus, Oidipus, der schönen Helena, Achilleus, Hektor, Odysseus und vielen anderen berichtet dieses Buch -
Gustav Schwabs klassische Nacherzählung der griechischen Sagen, die hier in neuer, auf das Wesentliche beschränkter Bearbeitung erscheint
Über den Autor
Gustav (Benjamin) Schwab, geboren 1792 in Stuttgart, dort gestorben 1850. Als Sohn eines Professors und Geheimen Hofrats wuchs Schwab in der christlich-humanistischen Atmosphäre des schwäbischen Bildungsbürgertums auf. Nach dem Besuch des Stuttgarter Gymnasiums studierte er 1809-1814 in Tübingen zwei Jahre Philologie und Philosophie, dann Theologie am Evangelischen Stift. Nach einer Tätigkeit als Repetent am Tübinger Stift begann er seine Berufstätigkeit 1818 als Professor für Latein am Stuttgarter Obergymnasium. 1837 trat er ein Pfarramt im Dorf Gomaringen bei Tübingen an, wurde 1841 Stadtpfarrer in Stuttgart, 1842 Dekan und 1845 als Oberkonsistorialrat und Oberstudienrat Leiter der höheren Schulen in Württemberg. 1847 erhielt er von der Universität Tübingen die Ehrendoktorwürde der Theologie. Es ist Gustav Schwabs Verdienst, die verstreut überlieferten Sagen des klassischen Altertums gesammelt und 1838 bis 1840 einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu haben.
Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Aus dem Vorwort der Herausgeberin: "Es ist das große Verdienst Gustav Schwabs, dass er im Zuge der romantischen Bewegung diesen unendlichen Steinbruch für die Öffentlichkeit erschlossen hat. Er übersetzte die alten Texte und gliederte sie in ein Werk aus einem Guss, das es ermöglicht, den umfassenden Bogen der Götter- und Heldensagen als ganzes organisches Gebilde wahrzunehmen und sich darin zurechtzufinden. Natürlich war auch Gustav Schwab innerhalb dieser Vielfalt eine gewisse Beschränkung auferlegt, zudem prägten ihn die Wertvorstellungen des 19. Jahrhunderts, auch konnte er nicht über die zusätzlichen Kenntnisse, die historische und psychologische Forschungen über die Bedeutung der Mythologie im Laufe des 20. Jahrhunderts für uns erbracht haben, verfügen. Wir nehmen seinen 150. Todestag daher zum Anlass, eine Neuausgabe der "Sagen des klassischen Altertums" zu veröffentlichen und dabei zugleich einen Schritt in diese Richtung zu gehen."

leopard harry holes achter fall kindle
kindle dx shop deutschland in amazon
hauck 613436 zero plus comfort m 12

